Bernd Poggenpohl als HOD für Hansyland Feuerwehr & Rettung Betriebs-AG berufen

Noch vor dem ersten Spatenstich für die Feuerwehr und den Rettungsdienst des Fürstentums wurde am 09. Mai 2023 im Rahmen einer Feier in der Exil-Verwaltung in Hamburg der Hamburger Bernd Poggenpohl als "Head Of Desaster" (HOD) ernannt.

Bernd Poggenpohl als HOD für Hansyland Feuerwehr & Rettung Betriebs-AG berufen
Bernd Poggenpohl als HOD für Hansyland Feuerwehr & Rettung Betriebs-AG berufen

Noch vor dem ersten Spatenstich für die Feuerwehr und den Rettungsdienst des Fürstentums wurde am 09. Mai 2023 im Rahmen einer Feier in der Exil-Verwaltung in Hamburg der Hamburger Bernd Poggenpohl als "Head Of Desaster" (HOD) ernannt. Der 55-jährige war über mehrere Jahrzehnte in der Berufsfeuerwehr Hamburg sowie im Katastrophenschutz der Hansestadt aktiv und sollte als Oberbranddirektor in Kürze zum Chef der Hamburger Feuerwehr berufen werden. Dem kam Fürst Hanns I. nun zuvor, nachdem er den Feuerwehr-Profi Poggenpohl auf der Messe "Interschutz" 2022 kennen und schätzen lernte.

Für Bernd Poggenpohl fiel die Entscheidung zuerst nicht leicht: "Zwar wurde mir ein wesentlich höheres Gehalt geboten, doch die Aussicht als Chef der Hamburger Feuerwehr zu arbeiten, war eigentlich verlockender" so der Ur-Hamburger. Überzeugen konnte ihn letztlich das Gesamtkonzept: "Mir gefällt, das der Rettungsdienst und die Feuerwehr im Fürstentum Hansyland wie eine Firma geführt werden, über unvergleichlich hohe Budgets verfügen und die Kameraden aller Stufen ungewöhnlich hoch honorieren." Dadurch sei es auch ein Leichtes, Mitarbeiter für den zukünftigen Einsatz-Dienst im Fürstentum zu gewinnen.

Für den Betrieb des Feuerwehr- und Rettungsdienstes wurde Anfang des Jahres die "Hansyland Feuerwehr & Rettung Betriebs-AG" (HFRB) gegründet, die nicht wie eine Behörde, sondern wie Unternehmen behandelt wird. Verwaltung und Betrieb arbeiten dabei Hand in Hand zusammen. Die Aufgaben des neuen HOD umfassen die organisatorische Gesamt-Verwaltung sowie das technische Management. Er ist dabei in vorletzter Instanz direkt dem Fürsten Hanns I. unterstellt.

Das Rettungs-Management umfasst die drei Bereiche Rettung, Feuerwehr und Technische Hilfeleistung. Hierfür konnten Gottfried Schlonz (Technische Hilfeleistung), Jasmin Wagner (Rettungsdienst) und Heinz Bockelmann (Feuerwehr) als Bereichs-CEO gewonnen werden. Die Hansyland Feuerwehr & Rettung Betriebs-AG verfügt über ein jährliches Budget von 15 Millionen Euro. Gewinne, die über das Gesamtbudget hinausgehen, müssen an das Fürstentum abgeleitet werden, die daraus weitere Rücklagen für den Rettungs-Sektor bildet.

In den kommenden Wochen wird dann mit dem Spatenstich für die Gesamt-Rettungswache in der Unterstadt-West begonnen. Das neue Rettungszentrum soll bis Ende des Jahres 2023 bezugsfertig sein. Neben der Hauptwache sind an strategisch interessanten Punkten des Fürstentums Mini-Wachen mit jeweils einem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr und einem Rettungswagen geplant.

Fotos: Alexa, Sara Blatter (Pixabay)

What's Your Reaction?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow