Gründung der FHE als Energie und Glasfaserversorger des Fürstentums - Julia Vacker neue CEO

In einer feierlichen Stunde wurde die Gründung des Energie- und Internet-Versorgers "FHE Fürstentum Hansyland Energie AG" begangen - Julia Vacker neue CEO - erste komplett umweltfreundlich autarke Stadt Europas

Gründung der FHE als Energie und Glasfaserversorger des Fürstentums - Julia Vacker neue CEO
Gründung der FHE als Energie und Glasfaserversorger des Fürstentums - Julia Vacker neue CEO
Gründung der FHE als Energie und Glasfaserversorger des Fürstentums - Julia Vacker neue CEO

Am Anfang steht die Energie: Noch bevor der erste Grundstein des Stadtstaates Hansyland gelegt wird, arbeiten die Interims-Regierung, dutzende Ingenieure und Spezialisten an der Infrastruktur. Hier will man vor allem aus Fehlern anderer Städte und Gemeinden lernen und ausschliesslich auf Zukunfts-orientierte, umweltfreundliche Technologien setzen.

Im Exil-Rathaus in der Hansestadt Hamburg wurde nun der erste von vielen Meilensteinen geschaffen. Staatssekretär Manfred von Aumühle, Umweltminister Patrick Batonik, die Energie-Experten Froonk Ferenski und Julia Vacker, die Unternehmer Dr. Hagen Windbach, Hugo Draks sowie Auric Largo gründeten am Donnerstag, den 06. April 2023 die "FHE Fürstentum Hansyland Energie AG", in der die komplette Stromversorgung via Wind- und Solarenergie sowie die Versorgung mit schnellem Glasfaser-Internet gebündelt sind.

Eigentümer der FHE sind zu 75 Prozent das Fürstentum Hansyland und zu 25 Prozent private Unternehmen / Unternehmer. Gewinne werden zu 50 Prozent zwischen dem Fürstentum und den Investoren ausgeschüttet. Im Gegenzug ist es Investoren nicht gestattet, im Namen oder Auftrag der FHE AG Eigentum innerhalb des Territoriums des Fürstentums und rundum zu ewerben und/oder zu verwalten oder zu verkaufen. Zudem wurde eine Kooperation mit der Stadt Hamburg vereinbart, Synergien aus den neuen Technologien gemeinsam zu nutzen.

Als erstes Land in Europa wird das Fürstentum auf eine 100 Prozent autarke Versorgung aus Solar- und Windenergie setzen. Dazu werden hinter der Oberstadt zwei Windräder errichtet. Desweiteren gilt eine Solaranlagen-Pflicht für alle Gebäude des Stadtstaates, wobei mindestens 80 Prozent der jeweiligen Dachfläche mit aktueller Solar-Technik bestückt sein müssen. Darüber hinaus werden Hausbesitzer verpflichtet, über ausreichende Speicher-Energien zu verfügen, um im Ernstfall mindestens 30 Tage autark zu sein.

"Wir freuen uns, ein Vorreiter nicht nur für Europa, sondern auch über deren Grenzen hinaus zu sein," erklärt Fürst Hanns von Hansyland als verantwortlicher Auftraggeber. "Unser Fürstentum wird nicht nur der erste komplett regenerativ autarke Staat sein, sondern auch der erste Staat, in dem seine Einwohner niemals mehr eine Stromrechnung bekommen werden. Im Gegenteil. Da wir nur durch die Nutzung der Dachflächen mehr Energie produzieren als wir verbrauchen, wird Strom grosszügig exportiert wodurch die Betreiber der Solar-Anlagen sogar einen stattlichen Nebenverdienst erzielen werden."

In ersten Schritten wird die FHE AG ein Stromnetz in der Unterstadt bauen sowie ausreichend Trafo- und Verteilerstationen legen. "Da wir auf quasi leerem Land arbeiten können, sind wir völlig frei in unseren Entscheidungen," freut sich die einstimmig gewählte Geschäftsführerin der FHE AG, Julia Vacker. Das Netz wird in der Unterstadt bereits im Frühjahr 2023 voll verfügbar sein.

What's Your Reaction?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow